Datenschutz im Förderverein
Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst!
Der Vorstand im Sinne von § 8 Absatz 1 Satz 2 der Vereinssatzung hat am 5. März 2019 u.a. folgendes beschlossen: Vorstand bekennt sich zur uneingeschränkten Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen, die die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verpflichtend vorgeben.
Der Vorstand hat ein Verarbeitungsverzeichnis gemäß Art. 30 der DSGVO erarbeitet und hält dieses laufend aktuell. Es wird von der 1. Vorstandsvorsitzenden geführt und der Aufsichtsbehörde auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
Die 1. Vorstandsvorsitzende und der Kassenwart haben jeweils eine Vertraulichkeits- und Datenschutzerklärung unterzeichnet. Wechseln die Funktionsträger oder wird der Kreis der zugriffsberechtigten Personen in zulässiger Weise und im notwendigen Umfang erweitert, sind entsprechende Vertraulichkeits- und Datenschutzerklärungen von diesen Personen einzuholen, bevor diese einen Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten. Zeitgleich ist das Verarbeitungsverzeichnis anzupassen. Die Originale der Erklärungen werden von der 1. Vorstandsvorsitzenden aufbewahrt und der Aufsichtsbehörde auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
Der Förderverein erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder (Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse) nach den Richtlinien der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BSDG). Gemäß Artikel 13 der DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, bestimmte Informationen bereit zu stellen. Der Förderverein kommt dieser Informationspflicht mit nachstehenden Ausführungen entsprechend seiner Datenschutzordnung nach:
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter
Verantwortlich für die Datenverarbeitung in dem Förderverein Glindower Regenbogen-Kita e.V. ist der jeweilige Vorstand nach § 26 BGB, derzeit:
Frau Romy Britze (1. Vorsitzende, romy.britze@gmx.de) und
Frau Sophia Wittig (2. Vorsitzende, wittig.sophia@gmx.de).
2. Datenschutzbeauftragter
Der Förderverein ist nicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet.
3. Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden
Der Förderverein verarbeitet personenbezogene Daten seiner Mitglieder in automatisierter und nichtautomatisierter Form; die Daten werden elektronisch sowie papiergebunden verarbeitet.
Hierbei handelt es sich um folgende Daten: Name, Vorname, Anschrift. Diese Daten sind Pflichtdaten; eine Person kann nur Vereinsmitglied sein und werden, wenn sie dem Verein diese Pflichtdaten zwecks rechtmäßiger Verarbeitung im Sinne der DSGVO zur Verfügung stellt.
Außerdem werden neben dem Eintritts- und Austrittsdatum auch der Eingang des Mitgliedsbeitrags auf dem Vereinskonto sowie ggf. als freiwillige Angabe die Bankverbindung, die Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse erfasst.
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Mitgliederversammlungen, Beitragseinzug, Mahnschreiben, Bestätigung der Mitgliedschaft, Kündigungsbestätigung). Unter „Verarbeitung von Daten“ werden z.B. folgende Vorgänge verstanden: Erheben, Erfassen, Ordnen, Speichern, Verwenden, Übermitteln, Verbreiten sowie Löschen von Daten (Artikel 4 Nr. 2 DSGVO).
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Im Zusammenhang mit den unter Ziffer 3 genannten Zwecken erhalten die Vorstandsmitglieder (§ 26 BGB) sowie der Kassenwart des Fördervereins Zugriff auf die Daten, soweit es deren Aufgaben im Verein erfordern. Die Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Eine Datenübermittlung an Drittstaaten findet nicht statt.
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages (Mitgliedschaftsverhältnis im Förderverein) gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b.) DSGVO.
6. Speicherdauer der Daten
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Sie werden spätestens 1 Jahr nach Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht, soweit sie für die Mitgliederverwaltung nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, vertraglichen oder satzungsmäßigen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
7. Betroffenenrechte
Dem Vereinsmitglied stehen die folgende Rechte zu, die schriftlich oder per E-Mail bei den unter Ziffer 1 genannten Verantwortlichen geltend gemacht werden können:
· Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
· Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
· Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
· Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
· Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
· Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), zuständige Aufsichtsbehörde ist im Bundesland Brandenburg die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht (Poststelle@LDA.Brandenburg.de)
· Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
8. Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben. In der Beitrittserklärung sind alle benötigten Daten zur Mitgliederverwaltung und Beitragsverwaltung enthalten.